Atmel AVR2070 Manual do Utilizador

Consulte online ou descarregue Manual do Utilizador para Redes Atmel AVR2070. Dokument 1 Manual do Utilizador

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 59
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 0
Fachhochschule Düsseldorf
Fachbereich 3 - Elektrotechnik
Praxisprojekt
Untersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit
6LoWPAN-Stack in Hinblick auf die Portierung auf neue Prozessoren
Analysis of an operation system for microprocessors
containing a 6LoWPAN-Stack in terms of porting to other processors
Vorgelegt von: Mirco Kern
Matrikelnummer: 525698
Vorgelegt am: 07.01.2012
1. Prüfer: Herr Prof. Dr. Ulrich Schaarschmidt
2. Prüfer Herr Prof. Dr. Wolfgang Lux
Vista de página 0
1 2 3 4 5 6 ... 58 59

Resumo do Conteúdo

Página 1 - Praxisprojekt

Fachhochschule DüsseldorfFachbereich 3 - ElektrotechnikPraxisprojektUntersuchung eines Mikroprozessor-Betriebssystems mit6LoWPAN-Stack in Hinblick auf

Página 2

1 Einleitungunter anderem unterschiedlichle Paketgrößen verwenden. Weitere Unterschiede bestehenin der Größe des Frame Overheads, in dem die dem Paket

Página 3 - Inhaltsverzeichnis

2 Gegenüberstellung verfügbarerKommunikationslösungenIn diesem Kapitel sollen einige bereits vorhandene Lösungen vorgestellt und verglichenwerden, die

Página 4

2 Gegenüberstellung verfügbarer Kommunikationslösungenellen Kommunikation über UART4. Somit ist der Programmierer in der Lage, mit relativeinfachen Mi

Página 5 - Literaturverzeichnis 52

2 Gegenüberstellung verfügbarer Kommunikationslösungenkönnen und dass durch Veränderung der Hardware-Abstraktionen prinzipiell auch einePortierung für

Página 6 - 1 Einleitung

2 Gegenüberstellung verfügbarer KommunikationslösungenRUM eine IPv6/6LoWPAN-Schicht, die auf dem zuvor vorgestelltenµIPv6-Stack basiert.Abbildung 2.4

Página 7 - 1.2 IPv6 und 6LoWPAN

2 Gegenüberstellung verfügbarer Kommunikationslösungenhardware geschieht über Hardware- und Plattformtreiber, die eine relativ gute Möglichkeitfür die

Página 8

2 Gegenüberstellung verfügbarer KommunikationslösungenGegensatz zu den vorher genannten Betriebsystemen bietet FreeRTOS, wie der Namebereits vermuten

Página 9 - 1.2.2 6LoWPAN

2 Gegenüberstellung verfügbarer Kommunikationslösungen2.9 Weitere Stacks und BetriebssystemeNeben den zuvor aufgeführten Möglichkeiten der Implementie

Página 10 - 1.3 Aufgabenstellung

3 Genutzte Hardware innerhalb desPraxisprojektes3.1 Das ATmega128RFA1 Evaluation KitFür die Durchführung dieses Praxisprojekts wurde das Evaluation Ki

Página 11 - Kommunikationslösungen

3 Genutzte Hardware innerhalb des Praxisprojektes3.2 Kompatibilität des Controllers ATmega128RFA1 zuanderen ProzessorenDer Mikrocontroller ATmega128RF

Página 12

KurzfassungInnerhalb dieser Dokumentation des im Labor für Informatik an der FachhochschuleDüsseldorf durchgeführten Parxisprojekt werden zunächst Gru

Página 13 - 2.3 µIPv6 (SICSlowpan)

3 Genutzte Hardware innerhalb des Praxisprojektesbesteht die Möglichkeit, über den Eingang CLKI, einen externen Taktgeber anzuschließen.3.2.5 Analoge

Página 14 - 2.5 ContikiOS

3 Genutzte Hardware innerhalb des Praxisprojektes3.3.1.2 Zugriff auf den Frame-BufferDer Frame-Buffer dient als Puffer zur Abspeicherung der Daten, die üb

Página 15 - 2.7 FreeRTOS

3 Genutzte Hardware innerhalb des PraxisprojektesÜber das zweite Konfigurationsbit SLPTR können neben der Übertragung von Framesverschiedene Zustände d

Página 16

3 Genutzte Hardware innerhalb des PraxisprojektesIRQ-Vektors der Priorisierung der IRQs, wobei die niedrigste IRQ-Nummer die höchstePriorität signalis

Página 17

3 Genutzte Hardware innerhalb des PraxisprojektesGenauere Beschreibungen zu den Konfigurationsmöglichkeiten sind der Anleitung desMikrocontrollers [20]

Página 18 - Praxisprojektes

3 Genutzte Hardware innerhalb des Praxisprojektes4 T R X_STAT E _CMD = RX_ON ;56 /* enable RX_END interrupt */7 IRQ_MASK |= (1 << RX_END_EN );89

Página 19 - 3.2.2 Externer Speicher

3 Genutzte Hardware innerhalb des Praxisprojektes7 IRQ_MASK |= _BV ( TX_END_EN );89 /* data to transmit */10 data = " Testframe ";1112 /* fi

Página 20 - 3.2.5 Analoge Ein-/Ausgänge

4 Grundlagen zu ContikiOSDieses Kapitel dient der Vermittlung der Grundlagen zu ContikiOS. Ziel ist es, die Einar-beitungszeit für die Erstellung eige

Página 21

4 Grundlagen zu ContikiOSbeziehungsweise Hardware-Abstraktionen, und der eigentlichen Logik des Betriebssystemsbesteht. Dies wird auch durch die in di

Página 22 - IRQ_MASK

4 Grundlagen zu ContikiOScore/netEnthält die Funktionen zur Realisierung des Datenverkehrs über IP-basierteNetzwerke. Im Hauptverzeichnis befinden sich

Página 23 - Joint Test Action Group

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung 11.1 Projektumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1.1 Softwareentwicklung . . .

Página 24

4 Grundlagen zu ContikiOS4.3.4 Dokumentation zu Contiki (doc)Im Verzeichnis doc sind neben einigen Beispielprogrammen eine auf dem Dokumentati-onssyst

Página 25 - Phase-Locked Loop

4 Grundlagen zu ContikiOS• Hilfsprogramme für die Erstellung von Coffee-Image Dateien• und Simulatoren für verschiedene Prozessortypen4.4 Das Contiki B

Página 26

4 Grundlagen zu ContikiOSLinux parallel zu Windows zu betreiben. Das Schreiben des Quellcodes der Contiki-Anwendungen geschieht bei Nutzung dieser Var

Página 27 - 4 Grundlagen zu ContikiOS

4 Grundlagen zu ContikiOSEinstiegspunkt der Kompilierung und beinhaltet als Minimalangaben das Hauptver-zeichnis des Contiki-Betriebssystems und den A

Página 28 - Executable Linkable Format

4 Grundlagen zu ContikiOSist es möglich, zusätzliche Anweisungen einzufügen, über welche die zu verwendendenCompiler konfiguriert werden können.Makefile

Página 29

5 Portierung von ContikiOS 2.4Die Portierung auf neue Hardware-Plattformen wird dadurch erleichtert, dass bei derEntwicklung des Betriebssystems Conti

Página 30 - 4.3.7 Hilfsprogramme (tools)

5 Portierung von ContikiOS 2.4Makefile.avr-raven → Makefile.avr-atmega128rfa1Außer der Anpassung des Dateinamens sind in Bezug auf den Makefile der Hardw

Página 31 - 4.4 Das Contiki Build-System

5 Portierung von ContikiOS 2.45.2.1 Die RegistermapDie Registermap ist eine Datei, über die den intern von Contiki genutzten symboli-schen Bezeichnung

Página 32 - 4.4.2 Aufbau der Makefiles

5 Portierung von ContikiOS 2.4innerhalb der Header-Datei mit der Bezeichnung aus der in Kapitel 5.1 bekannt zumachen, da ansonsten beim Compilieren ei

Página 33

5 Portierung von ContikiOS 2.4rf230bb.cDie Implementierung der innerhalb der Headerdatei deklarierten Prototypen findet sich inder Datei rf230bb.c wied

Página 34

3.3.2 Ablauf der Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.3.2.1 Initialisierung und Konfiguration des Transceiver-Moduls 183.3.2.

Página 35

6 Arbeiten mit ContikiOS 2.5Im Laufe der dieser Dokumentation zu Grunde liegenden Projektarbeit wurde mitContikiOS 2.5 eine neue Version des Betriebss

Página 36

6 Arbeiten mit ContikiOS 2.56.1.2 Kompatibilität des KommunikationsprotokollsObwohl durch die Messung der Stromaufnahme des ATmega128RFA1 Developement

Página 37 - 5.2.1 Die Registermap

6 Arbeiten mit ContikiOS 2.5In Abbildung 6.1 sind die hierbei gemessenen Datenübertragungsraten (butto) in Ab-hängigkeit von der Größe der Nutzdaten e

Página 38

7 Fazit / AusblickFür den Einstieg in dieses im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorfdurchgeführte Projekt war zunächst ein hoher zeit

Página 39 - 5.4 Probleme

7 Fazit / AusblickHardwareseitig bleibt festzuhalten, dass der Mikrocontroller ATmega128RFA1 währendder Durchführung des Projekts durch die Vorteile d

Página 40 - 6 Arbeiten mit ContikiOS 2.5

A AnhangA.1 Listings1 /* * * ** * *** *** *** *** *** *** * ** * ** * *** *** *2 copyright ( c) 2007 Axel Wachtler3 modified by Mirco Kern , FH Duess

Página 41

A Anhang39 trx_ bit_wr i te ( SR_CHANNEL , CHANNEL );40 trx _ reg_wr i te ( RG_TRX_STATE , CMD_RX_ON );41 trx _ reg_wr i te ( RG_IRQ_MASK , TRX_IRQ _R

Página 42

A Anhang1 /* * * ** * *** *** *** *** *** * ** * ** * *** *** ***2 copyright ( c) 2007 Axel Wachtler3 modfied by Mirco Kern , FH Du e sseldorf4 * ** *

Página 43 - 7 Fazit / Ausblick

A Anhang49 DELAY_US ( TR X_RE S ET_T I ME_U S );50 TRX _ RESET _ HIGH ();51 trx _ reg_wr i te ( RG_TRX_STATE , CMD_TRX _ OFF );52 DELAY_US ( TR X_INI

Página 44

A Anhang98 }99100101 /* isr forced when tr a nsmissi o n of frame is completed */102 ISR ( TRX 2 4_TX _END_ vect )103 {104 /* transmission completed *

Página 45 - A Anhang

Listingverzeichnis 51Literaturverzeichnis 52V

Página 46

A Anhang1 /* * * ** *** *** ** * ** * ** *** *** ** * ** * ** *** *** ** * ** * ** *** *** *** **2 Copyright ( c) 2011 , Swedish Institute of Computer

Página 47

A Anhang49 /* broadcast process */50 P R OCESS _ THREA D ( broadcast _ exampl e _proce s s , ev , data )51 {52 /* timer struct */53 static struct etim

Página 48

A AnhangA.2 Protokolle der GeschwindigkeitstestsAnzahlZeichenPaketgröße(in Bit)Payload(in Bit)Anzahl Pakete(in 1/Min.)Datendurchsatzbrutto (in kBit/s)

Página 49

A AnhangAnzahlZeichenPaketgröße(in Bit)Payload(in Bit)Anzahl Pakete(in 1/Min.)Datendurchsatzbrutto (in kBit/s)Datendurchsatznetto (in kBit/s)10 576 80

Página 50

Abbildungsverzeichnis1.1OSI-Referenzmodell, TCP/IP-Referenzmodell und der 6LoWPAN-Stackim Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Página 51

Tabellenverzeichnis2.1 Entscheidungsmatrix Kommunikationslösung . . . . . . . . . . . . . . . . 113.1 Nutzung des SLPTR-Konfigurationsbits . . . . . .

Página 52

Listingverzeichnis3.1 Initialisierung und Konfiguration des Transceiver-Moduls . . . . . . . . . 193.2 Datenempfang über das Transceiver-Modul des ATme

Página 53

Literaturverzeichnis[1] WieDAS-Projekt Team, WieDAS-Projekt Website - Über uns (2011).URL http://www.wiedas.org/index.php/wiedas[2]Atmel Corporation,

Página 54 - Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis[13]Dr.-Ing Gerald Kupris & Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora, ZigBee - Datenfunk mit IEEE802.15.4 und ZigBee, Francis Verlag GmbH, 2

Página 55 - Tabellenverzeichnis

LiteraturverzeichnisSelbständigkeitserklärungHiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die am heutigen Tage vorgelegte Dokumentationder Projektarbe

Página 56 - Listingverzeichnis

1 Einleitung1.1 ProjektumfeldDiese im Labor für Informatik an der Fachhochschule Düsseldorf erarbeitete Projektar-beit steht im Zusammenhang mit dem W

Página 57 - Literaturverzeichnis

1 Einleitung1.1.2 Bisher genutzte Hardware-KomponentenDie für das WieDAS-Projekt hergestellten Hardware-Komponenten der Sensorknotenbestehen neben wei

Página 58

1 Einleitungvon Mobilfunkgeräten. Da hierbei die Anzahl der genutzten Geräte die Ressourcen derdurch den Anbieter vergebbaren Adressen bei weitem über

Página 59 - Selbständigkeitserklärung

1 Einleitung1.2.2 6LoWPANAbb. 1.1:OSI-Referenzmodell, TCP/IP-Referenzmodell und der 6LoWPAN-Stack imVergleichDas Kommunikationsprotokoll 6LoWPAN ist a

Comentários a estes Manuais

Sem comentários