
3 Genutzte Hardware innerhalb des Praxisprojektes
3.2 Kompatibilität des Controllers ATmega128RFA1 zu
anderen Prozessoren
Der Mikrocontroller ATmega128RFA1 ist bis auf wenige Veränderungen und der In-
tegration des Funkmoduls identisch zu den Controllern ATmega1281, beziehungsweise
ATmega2561. Diese Abwärtskompatibilität, die die Registernamen und -adressen, sowie
die Bezeichnungen der durch den Hersteller implementierten Grundfunktionen umfasst,
ermöglicht die Nutzung von bereits erstellten Programmen, die für die Verwendung von
diversen Prozessoren ausgelegt sind, die auf der ATmega1281-Serie basieren. Allerdings
existieren auch einige Inkompatibilitäten, die in den folgenden Abschnitten kurz beschrie-
ben werden sollen. Weitere Informationen können der entsprechenden Kurzanleitung des
Herstellers Atmel [19] entnommen werden.
3.2.1 Nicht implementierte Ports
Obwohl die entsprechenden Register verfügbar sind, besitzt der Mikroprozessor ATme-
ga128RFA1 keine Impementierungen für PORT A und PORT C. Dies bedeutet, dass diese
Ports, falls sie innerhalb bereits vorhandener Pogramme genutzt werden, auf andere Ports
umgelegt werden müssen.
3.2.2 Externer Speicher
Da PORT A und PORT C, die bei den Prozessoren der ATmega1281-Serie als Schnittstelle
für die Nutzung von externem Speicher dienen, nicht implementiert wurden, kann der
Mikrocontroller ATmega128RFA1 keinen externen Speicher ansprechen. Der Control-
ler verfügt jedoch über einen erweiterten Datenspeicher von 16 kB (SRAM), weshalb
davon ausgegangen wird, dass kein externer Speicher und somit auch nicht die dazu
gehörige parallele Schnittstelle benötigt werden. Diese Konfiguration trägt dazu bei, die
elektromagnetische Abstrahlung gering zu halten und dadurch die Empfindlichkeit einer
angeschlossenen Antenne zu erhöhen.
3.2.3 High Voltage Programming
Wegen des Wegfalls von PORT A kann die alternative Funktion des Pins PA0 nicht mehr
für die Auswahl des Programmiermodus genutzt werden. Die Auswahl des parallelen
Programmiermodus geschieht bei dem Controller ATmega128RFA1 nun über den TST-
Pin.
3.2.4 Integrierte und externe Oszilatoren
Der Mikrocontroller ist in der Lage den leistungsfähigen Oszilator des Transceiver-Moduls
zu nutzen, welcher an den Eingängen XTAL1 und XTAL2 angeschlossen ist. Außerdem
14
Comentários a estes Manuais