
2 Gegenüberstellung verfügbarer Kommunikationslösungen
Gegensatz zu den vorher genannten Betriebsystemen bietet FreeRTOS, wie der Name
bereits vermuten lässt, die Möglichkeit echte Realzeit-Anwendungen zu implementieren.
Neben der Portierung auf unterschiedlichste Hardware-Plattformen existieren von FreeR-
TOS einige Ableger, wie zum Beispiel SafeRTOS, das für sicherheitskritische Bereiche
konzipiert ist und durch verschiedene Einrichtungen lizensiert wurde. [14, 16]
Die Portierung auf neue Prozessoren und Systeme geschieht innerhalb von FreeRTOS im
wesentlichen über zwei Dateien, in denen benötigte Register und Funktionen definiert sind.
Nachteilig ist hierbei, dass die Funktionen neben nativen C auch in C++ und zu großen
Teilen auf Basis von Assembler implementiert wurden. Da nicht jeder Programmierer auf
tiefer gehende Erfahrungen in der Assembler-Programmierung zurück greifen kann, kann
dies unter Umständen eine Hürde hinsichtlich eigener Portierungen darstellen.
2.8 Für dieses Projekt genutzte Kommunikationslösung
Um eine Entscheidung bezüglich der innerhalb dieses Praxisprojekts zu nutzenden Kom-
munikationslösing treffen zu können, wurde die in folgender Tabelle 2.1 dargestellte
Entscheidungsmatrix entwickelt. Auf dieser Grundlage wurde zu dem Entschluss gekom-
men, das Mikrocontroller-Betriebssystem ContikiOS als Basis für die Realisierung der
Kommunikation über das 6LoWPAN-Protokoll und die Untersuchung der Möglichkeiten
zur Portierung zu nutzen.
µracoli MAC µIPv6 RUM Contiki Tiny RTOS
Offenheit
6 3 6 4 6 6 6
vollst. 6LoWPAN-Stack
vorhanden
1 1 2 2 6 6 6
Klarheit der
Programmierschnittstellen
6 5 4 4 4 4 4
voraussichtliche
Einarbeitungszeit
6 5 4 4 4 3 3
Porgrammierung/Portierung
vollständig in C möglich
6 6 6 6 6 1 3
vorhandene Erfahrungen
innerhalb des Labors für
Informatik
1 1 1 1 3 1 1
Funktionsumpfang
2 2 3 3 5 5 6
Summe
28 23 26 24 34 26 29
Tab. 2.1: Entscheidungsmatrix Kommunikationslösung
11
Comentários a estes Manuais